Warum braucht Ihr Unternehmen eine E-Ladestation?
Eine Ladeinfrastruktur ist nicht nur für Privatpersonen interessant, sondern auch für Unternehmen, die Elektrofahrzeuge für ihre Mitarbeitenden oder für den Firmenfuhrpark bereitstellen wollen. Sie bietet eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, Elektroautos direkt vor Ort zu laden – sei es in der Firmengarage oder am Parkplatz des Unternehmens.
Die Installation einer Ladestation sorgt nicht nur für mehr Flexibilität bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen, sondern auch für Kostenersparnisse, da Sie den Strom beispielsweise aus Ihrer eigenen Gewerbe-PV-Anlage beziehen können. Zusätzlich bieten eigene Ladesäulen die Möglichkeit, den Strom effizient zu nutzen, ohne auf eine öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen zu sein.
E-Ladestation für Firmen
Die wichtigsten Kriterien
1. Ladeleistung und Ladegeschwindigkeit
Die Ladeleistung ist ein entscheidendes Kriterium. Ladestationen bieten unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten. Wechselstrom-Ladestationen (AC) erreichen Ladeleistungen von 11 kW bis zu 22 kW. Gleichstrom-Ladestationen (DC) können mit bis zu 43 kW laden. Die Wahl der richtigen Leistung hängt davon ab, wie viele Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden sollen und wie schnell diese geladen werden müssen.
2. Kompatibilität und Erweiterbarkeit
Achten Sie darauf, dass die E-Ladestation mit den Fahrzeugen in Ihrem Fuhrpark kompatibel ist. Die meisten modernen Ladesäulen sind mit allen gängigen Elektroautos kompatibel – dennoch sollten alle Spezifikationen vorab überpüft werden. Planen Sie in Zukunft weitere Investitionen in Elektrofahrzeuge, sollten Sie eine erweiterbare Lösung wählen, die ein gleichzeitiges Laden mehrerer Autos ermöglicht.
3. Intelligente Funktionen und Vernetzbarkeit
Moderne Ladesäulen für Firmen bieten Funktionen wie eine App-Steuerung, Zugangskontrollen, Energieüberwachung und Echtzeit-Daten. Dies kann besonders wichtig für Unternehmen sein, die die Nutzung der Ladestationen überwachen und steuern möchten. Funktionen wie Energie-Management-Systeme oder die Möglichkeit zur Einspeisung von Überschussstrom können ebenfalls interessant sein.
4. Sicherheitsmerkmale
Die Sicherheit der Ladesäule ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Achten Sie darauf, dass die Ladesäule über Schutzmechanismen wie Überstromschutz, Fehlerstromschutz und Überspannungsschutz verfügt. Eine Zertifizierung nach IEC 61851-1 garantiert, dass den internationalen Sicherheitsstandards entsprochen wird.
Welche E-Ladestation ist nun die richtige?
Die Wahl der richtigen Ladesäule für Unternehmen hängt also stark von verschiedenen zentralen Faktoren ab. Ladeleistung, Kompatibilität, Sicherheitsmerkmale und intelligente Funktionen sind nur einige der Punkte, die die Entscheidung beeinflussen. Mit der Installation einer Ladestation können Sie die Energieeffizienz Ihres Unternehmens verbessern und tragen so aktiv zur Förderung der Elektromobilität bei.
Falls Sie mehr zu den Kriterien und den verschiedensten Ladelösungen erfahren wollen, melden Sie sich gerne. Unsere erfahrenen Experten und Expertinnen beraten Sie umfassend, geben Ihnen das richtige Know-how an die Hand und zeigen Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt!