Tiefenwärme nutzen: Das Geheimnis der Sole-Wasser-Wärmepumpe

Unter unseren Füßen liegt eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle: die Erdwärme. Mit Hilfe von Sole-Wasser-Wärmepumpen lässt sich diese nachhaltige Energie effizient zur Beheizung von Wohnräumen und zur Warmwasserbereitung nutzen. Erneuerbare Energien wie die Erdwärme gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie nicht nur die begrenzt verfügbaren fossilen Brennstoffe ersetzen und den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren, sondern langfristig auch bares Geld sparen. Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiekosten stellt die Nutzung der Erdwärme eine zukunftsweisende Alternative dar.

Sole-Wasser-Wärmepumpen sind ein Schlüsselelement dieser Entwicklung und bieten eine hocheffiziente Methode zur Umwandlung von Erdwärme in nutzbare Energie. In diesem Blogbeitrag werden wir die Funktionsweise der Sole-Wasser-Wärmepumpe näher beleuchten, die verschiedenen Komponenten und Prozesse erklären sowie die vielen Vorteile dieser Technologie aufzeigen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Kosten, Fördermöglichkeiten und die langfristige Wirtschaftlichkeit dieser innovativen Heizlösung.

Wie funktioniert eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

Die Funktionsweise der Sole-Wasser-Wärmepumpe basiert auf der Nutzung der in tieferen Erdschichten gespeicherten Erdwärme. Diese Technologie nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs, um unabhängig von saisonalen Schwankungen eine zuverlässige Wärmequelle bereitzustellen. Erdwärme ist eine der beständigsten und zuverlässigsten erneuerbaren Energiequellen, da sie unabhängig von Wetter und Tageszeit rund um die Uhr zur Verfügung steht.

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe arbeitet in einem geschlossenen Kreislauf, der aus mehreren Schritten besteht:

  1. Wärmeaufnahme aus dem Erdreich: Eine frostsichere Flüssigkeit, die sogenannte Sole, zirkuliert durch Erdkollektoren oder Erdsonden, die in den Boden eingelassen sind. Diese Sole nimmt die Wärme aus dem Erdreich auf und erwärmt sich dabei.

  2. Übertragung der Wärme an ein Kältemittel: Die erwärmte Sole wird zur Wärmepumpe transportiert, wo sie die aufgenommene Wärme an ein Kältemittel abgibt.

  3. Verdampfung des Kältemittels: Das Kältemittel hat einen sehr niedrigen Siedepunkt, so dass es verdampft, sobald es Wärme von der Sole aufnimmt. Dieser Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand ermöglicht den Transport der Wärmeenergie.

  4. Verdichtung des Kältemittels: Der gasförmige Kältemitteldampf wird in einem Kompressor verdichtet. Dadurch steigen der Druck und die Temperatur des Kältemittels weiter an.

  5. Kondensation und Wärmeabgabe: Das nun heiße und unter hohem Druck stehende Kältemittel gibt seine Wärmeenergie an das Heizsystem des Gebäudes ab. Dabei kondensiert das Kältemittel und wird wieder flüssig. Die erzeugte Wärme kann nun zum Betrieb von Heizkörpern, Fußbodenheizungen oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden.

  6. Druckminderung und Abkühlung des Kältemittels: Nachdem das Kältemittel seine Wärme abgegeben hat, wird es schließlich durch ein Expansionsventil geleitet. Hier sinkt der Druck, und das Kältemittel kühlt wieder ab, um den Kreislauf von neuem zu beginnen.

Komponenten der Wärmequelle: Erdkollektoren und Erdsonden

Um die Wärmeenergie aus dem Erdreich zu nutzen, sind spezielle Komponenten erforderlich, die diese Energie effizient extrahieren. Sole-Wasser-Wärmepumpen bieten hierfür zwei unterschiedliche Varianten: Erdkollektoren und Erdsonden.

Erdkollektoren

Erdkollektoren nutzen die oberflächennahe Wärme des Erdreichs und werden horizontal in einer Tiefe von etwa 1,0 bis 1,5 Metern unter der Erdoberfläche verlegt. Sie befinden sich damit unmittelbar unterhalb der Frostgrenze. Erdkollektoren bestehen aus mehreren Rohren, in denen eine Sole zirkuliert, die die Wärme aus dem Erdreich aufnimmt und an die Wärmepumpe abgibt.

Da Erdkollektoren horizontal verlegt werden und nicht zu dicht nebeneinander angeordnet werden dürfen, benötigen sie viel Platz. Je nach Rohrdurchmesser muss ein Abstand von 30 bis 120 cm zwischen den einzelnen Rohren eingehalten werden, damit dem Erdreich nicht zu viel Wärme entzogen wird und es nicht gefriert. Erdkollektoren benötigen eine etwa doppelt so große Grundstücksfläche wie die zu beheizende Wohnfläche und werden daher in der Praxis vor allem in ländlichen Gebieten eingesetzt.

Erdsonden

Im Gegensatz zu Erdkollektoren werden Erdwärmesonden vertikal und deutlich tiefer in den Boden eingebracht. Bereits ab einer Tiefe von etwa 15 Metern beträgt die Bodentemperatur konstant zehn Grad Celsius und steigt mit zunehmender Tiefe weiter an. Erdwärmesonden werden je nach Heizbedarf und Bodenbeschaffenheit in einer Tiefe von 40 bis 100 Metern installiert. So liefern sie das ganze Jahr über konstant hohe Wärme.

Auch Erdsonden bestehen aus Rohren, in denen eine Sole zirkuliert, die die Wärme aus dem Erdreich aufnimmt und an die Wärmepumpe abgibt. Da sie jedoch senkrecht in den Boden eingebracht werden, ist ihr Platzbedarf deutlich geringer als bei Erdkollektoren. Sie erfordern jedoch eine Tiefenbohrung und sind daher genehmigungspflichtig. Erdsonden eignen sich auch bei kleineren Grundstücken und bieten eine hohe und konstante Effizienz. Dafür sind sie jedoch mit höheren Installationskosten verbunden.

Beide Systeme haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Einsatzgebiete. Die Wahl des richtigen Systems hängt von den spezifischen Gegebenheiten des Grundstücks, den baulichen Anforderungen und den individuellen finanziellen Möglichkeiten ab. Unabhängig von der gewählten Methode bieten jedoch beide Lösungen eine nachhaltige und effiziente Option, die Wärmeenergie des Erdreichs für Heizzwecke zu nutzen.

Wärmegewinnung aus dem Erdreich: Ein natürlicher Kreislauf

Die Nutzung von Erdwärme durch Sole-Wasser-Wärmepumpen ist ein Paradebeispiel für die Synergie zwischen moderner Technik und natürlichen Prozessen. Der Kreislauf der Wärmegewinnung aus dem Erdreich basiert auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Die konstante Temperatur des Erdreichs wird genutzt, um unabhängig von jahreszeitlichen Schwankungen eine zuverlässige Wärmequelle zur Verfügung zu stellen.

Ein großer Vorteil dieses Systems ist seine Umweltfreundlichkeit. Da die Wärme direkt aus dem Erdreich gewonnen wird, werden keine fossilen Brennstoffe benötigt – was zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen führt. Darüber hinaus wird das Erdreich durch diesen Prozess nicht erschöpft, da die Wärme ständig regeneriert wird. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe arbeitet somit im Einklang mit der Natur und trägt zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei.

Die Vorteile einer Sole-Wasser-Wärmepumpe

Sole-Wasser-Wärmepumpen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Heizlösung machen. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengestellt:

  • Hohe Effizienz: Sole-Wasser-Wärmepumpen sind bekannt für ihre hohe Effizienz. Durch die Nutzung der konstanten Temperatur des Erdreichs können sie im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen mehr Wärmeenergie erzeugen, als sie an elektrischer Energie verbrauchen. 

  • Lange Lebensdauer: Sole-Wasser-Wärmepumpen sind robust und langlebig. Mit einer erwarteten Lebensdauer von bis zu 20 Jahren und mehr bieten sie eine langfristige Heizlösung. Erdkollektoren und Erdwärmesonden, die im Erdreich verlegt werden, haben sogar eine noch längere Lebensdauer, oft bis zu 50 Jahren.

  • Zuverlässigkeit: Durch die konstante Temperatur des Erdreichs kann die Sole-Wasser-Wärmepumpe das ganze Jahr über zuverlässig arbeiten. Unabhängig von den äußeren Witterungsbedingungen bleibt der Wirkungsgrad der Wärmepumpe hoch. Dies garantiert eine stabile Wärmeversorgung und einen gleichbleibend hohen Wohnkomfort.

  • Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern: Mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas deutlich reduziert. Dies schützt Sie vor Preisschwankungen auf dem Energiemarkt und sorgt für eine stabile und planbare Energieversorgung. Zudem wird die Versorgungssicherheit erhöht, da die Energiequelle immer zur Verfügung steht.

  • Umweltfreundlichkeit: Sole-Wasser-Wärmepumpen emittieren im Betrieb weder CO2 noch andere Schadstoffe und sind damit eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und unterstützen die Bemühungen zum Klimaschutz.

  • Wertsteigerung der Immobilie: Der Einsatz einer Sole-Wasser-Wärmepumpe kann den Wert einer Immobilie steigern. Aufgrund ihrer Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit sind Gebäude mit Wärmepumpen attraktiv für umweltbewusste Käufer und Investoren. Darüber hinaus können sie zu einer besseren Energieeffizienzklasse des Gebäudes beitragen, was sich positiv auf den Marktwert auswirkt. Es ist häufig auch möglich, eine Wärmepumpe nachzurüsten.

Kosten, Förderungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit

Die Anschaffung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist eine größere Investition, die aber durch ihre langfristigen Vorteile und verschiedene Fördermöglichkeiten attraktiv bleibt. Die Kosten für eine solche Wärmepumpe liegen zwischen 17.000 und 36.000 Euro. Davon entfallen etwa 12.000 bis 15.000 Euro auf die Wärmepumpe selbst und weitere 2.000 bis 3.000 Euro auf die Installation. Ein wesentlicher Kostenfaktor ist die Erschließung der Erdwärmequelle, die je nach Einsatz von Erdkollektoren oder Erdwärmesonden und Bodenbeschaffenheit zwischen 3.000 und 18.000 Euro betragen kann.

Trotz der hohen Anfangsinvestition sind die Betriebskosten einer Sole-Wasser-Wärmepumpe vergleichsweise gering. Dank ihres hohen Wirkungsgrads fallen im laufenden Betrieb geringere Stromkosten an, was langfristig zu Einsparungen führt. Dies macht die Sole-Wasser-Wärmepumpe nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch attraktiv.

Seit dem 1. Januar 2024 werden Wärmepumpen im Rahmen eines Heizungsaustausches außerdem umfassend gefördert. Die einkommensunabhängige Grundförderung beträgt 30 Prozent der förderfähigen Kosten. Zusätzlich gibt es einen sogenannten Klimageschwindigkeitsbonus, der weitere 20 Prozent Zuschuss gewährt, wenn eine alte Gas-, Öl-, Strom- oder Kohleheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird. Dieser Bonus gilt auch für den Austausch von Gasheizungen, die mindestens 20 Jahre alt sind.

Für Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 Euro gibt es zusätzlich einen Einkommensbonus von 30 Prozent. Darüber hinaus stehen zinsgünstige Kredite der KfW-Bank für Neubau und energetische Sanierung zur Verfügung, die die Finanzierung einer Wärmepumpe erleichtern können.

Fazit: Lohnt sich der Umstieg auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

Sole-Wasser-Wärmepumpen bieten eine Reihe überzeugender Vorteile, die sie für viele Haushalte zu einer attraktiven Heizlösung machen. Ihre hohe Effizienz, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit garantieren eine stabile Wärmeversorgung unabhängig von den äußeren Witterungsbedingungen. Durch die Nutzung der konstanten Temperatur des Erdreichs können diese Wärmepumpen mehr Wärmeenergie erzeugen, als sie an elektrischer Energie verbrauchen – was zu besonders niedrigen Betriebskosten führt.

Allerdings gibt es auch Nachteile, die bei der Entscheidung für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zu berücksichtigen sind. Insbesondere Erdkollektoren benötigen viel Platz und sind daher nur für größere Grundstücke geeignet. Außerdem sind bei Sole-Wasser-Wärmepumpen größere Erdarbeiten sowie eventuell Tiefenbohrungen notwendig, die zusätzliche Kosten und einen hohen Aufwand verursachen können.

Trotz dieser Nachteile sind die zunächst hohen Anschaffungskosten durch verschiedene Fördermöglichkeiten attraktiver geworden. Seit dem 1. Januar 2024 gibt es umfangreiche Förderprogramme, die bis zu 30 Prozent der Kosten abdecken, mit zusätzlichen Boni für den Austausch alter Heizsysteme sowie für einkommensschwache Haushalte. Insgesamt ist die Sole-Wasser-Wärmepumpe eine nachhaltige und zukunftssichere Investition, die nicht nur die Heizkosten senkt, sondern auch den Wert einer Immobilie steigern kann. Angesichts steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, umweltschonender zu heizen, kann der Umstieg auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe eine kluge Entscheidung für alle sein, die langfristig denken und ihren CO2-Fußabdruck merklich reduzieren wollen.

 

 

Neuer Call-to-Action

Jetzt zum Newsletter
anmelden

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten News zu allen Entwicklungen rund um EMOVA und Ihre Brennstoffe.

Bleiben Sie in Kontakt

So erreichen 
Sie uns

DS EMOVA GmbH
Daimlerstraße 2
D-85748 Garching b. München

+49 89 8719-0
einfach@emova.de

 

                   

Rufen Sie uns 
gratis an

0800 8500400

Finden Sie Ihr regionales Verkaufsbüro

Zu den Standorten

 

Sie möchten sich bei uns bewerben?

Zu den konzernweiten Stellenangeboten