Was ist eine Stromcloud?
Eine Stromcloud ist ein virtuelles Speichersystem für Solarstrom. Wenn Ihre PV-Anlage mehr Strom produziert als Sie im Moment verbrauchen, geht der Überschuss nicht verloren – sondern wird ins Stromnetz eingespeist und dort virtuell gespeichert. Diese „gespeicherte“ Menge können Sie später, beispielsweise im Winter oder nachts, wieder abrufen.
Dabei handelt es sich nicht um eine reale „Cloud“ im technischen Sinne, sondern um ein Modell, bei dem Strommengen verrechnet und bei Bedarf wieder zur Verfügung gestellt werden – meist durch Guthaben beim Anbieter.
Wie funktioniert die Stromcloud?
In der Praxis läuft es so ab: Ihre PV-Anlage produziert an gewissen Tagen mehr Strom als gebraucht wird – somit also überschüssigen Strom. Dieser wird ins Stromnetz eingespeist und vom Stromcloud-Anbieter vermerkt. An weniger sonnigen Tagen können Sie diesen Strom in gleicher Menge aus der „Cloud“ zurückholen – oft kostenfrei oder zu einem stark vergünstigten Tarif.
Wie sich die Kosten aufteilen, variiert je nach Anbieter. Manche bieten Flatrate-Modelle, bei denen Sie gegen eine monatliche Pauschale eine bestimmte Strommenge speichern und abrufen können. Andere arbeiten mit an den jeweiligen Verbrauch gekoppelten Tarifen oder Guthabenmodellen. In jedem Fall stellt die Stromcloud eine gute Alternative zu physischen Stromspeichern dar, besonders wenn der nötige Platz für eine Batterie fehlt oder diese mit hohen Anschaffungskosten verbunden wäre.
Vorteile der Stromcloud für Eigenheimbesitzer
Durch die Nutzung einer Stromcloud muss nicht mehr auf den Eigenverbrauch geachtet werden. Sie sind weniger abhängig vom Netzstrom, da Sie den einmal erzeugten Strom zeitunabhängig nutzen können. Das bedeutet mehr Versorgungssicherheit und geringere Energiekosten.
Die Stromcloud ermöglicht es Ihnen, auch im Winter oder bei längeren Schlechtwetterphasen vom im Sommer gespeicherten Strom zu profitieren – ohne physische Speichertechnik im eigenen Haus. Das sorgt für eine ganzjährige Versorgung mit erneuerbarer Energie.
Stromcloud vs. Stromspeicher: Was ist besser?
Während ein Batteriespeicher in der Regel größere Anfangsinvestitionen erfordert, ist die Stromcloud oft mit geringeren Einstiegskosten verbunden. Dafür ist man aber bei der Cloud vom Anbieter abhängig. Bei der Entscheidung spielen individuelle Verbrauchsmuster, Installationskosten und technische Voraussetzungen eine Rolle.
Ein großer Vorteil der Stromcloud ist, dass keine Wartungskosten oder etwaige Nutzungsprobleme entstehen können. Ein physischer Speicher hat eine begrenzte Lebensdauer, während die virtuelle Cloudlösung dauerhaft verfügbar und wartungsfrei bleibt.
Worauf sollte man bei Stromcloud-Anbietern achten?
Nicht alle Anbieter bieten die gleichen Konditionen, weshalb es wichtige Kriterien zu beachten gilt. Unter anderem gehören dazu die transparente Kostenstruktur (gibt es versteckte Gebühren?), flexible Vertragslaufzeiten (bin ich gebunden und wenn ja, wie lange?), faire Abrechnungsmodelle, eine verlässliche Rücklieferungsgarantie und schließlich die Möglichkeit, bereits bestehende PV-Anlagen oder Speicherlösungen mit den Neuen kombinieren zu können.
Sie sehen also: Ein unabhängiger Vergleich der Anbieter lohnt sich, um langfristig von fairen Konditionen zu profitieren. Denn bei der Stromcloud handelt es sich um eine moderne, flexible und zukunftssichere Lösung für alle, die mehr aus ihrer Photovoltaikanlage herausholen wollen. Sie ermöglicht einen hohen Eigenverbrauch, minimiert die Abhängigkeit vom Netzbetreiber und erspart die Kosten und Wartung eines physischen Speichers. Besonders für Eigenheimbesitzer mit einer gut aufgeteilten PV-Anlage ist die Stromcloud eine clevere Alternative, die sich sowohl umwelttechnisch als auch wirtschaftlich lohnt – nicht zuletzt auch aufgrund der Neuerungen im Rahmen Einspeisevergütung für 2025.
Daher unsere Empfehlung: Kontaktieren Sie gleich einen unserer Experten für eine professionelle Energieberatung. Zusammen finden wir eine fortschrittliche Photovoltaik-Komplettlösung, von der nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Geldbörse profitiert!