Wallbox kaufen: Der ultimative Guide zum Kauf einer Ladestation für Ihr Zuhause

Eine private Wallbox bietet zahlreiche Vorteile. Insbesondere im Vergleich zum Laden an öffentlichen Ladestationen genießen Besitzer einer Wallbox die Vorteile des komfortablen und besonders unkomplizierten Ladens direkt am eigenen Haus. Während öffentliche Ladesäulen nicht überall flächendeckend verfügbar sind, ist die private Wallbox immer da, wenn sie gebraucht wird. Zudem bieten smarte Varianten interessante Funktionen, mit denen sich über eine App der Stand des Ladevorgangs ebenso wie der generelle Verbrauch des Fahrzeugs gemessen an den Betankungen nachvollziehen lässt. Darüber hinaus ist das Laden an der eigenen Wallbox auch günstiger als an öffentlichen Ladestationen. Insbesondere dann, wenn die private Ladesäule über eine Photovoltaik-Anlage mit Strom versorgt wird, eröffnet das Laden an der hauseigenen Wallbox große Sparpotenziale. Aber auch günstige Autostromtarife sorgen für eine merkliche Kostenersparnis.

Viele Elektrofahrzeug-Einsteiger gehen häufig davon aus, dass das Laden des Autos auch an haushaltsüblichen Schuko-Steckdosen unproblematisch möglich ist. Diese Annahme ist jedoch nur halbwahr. Denn obwohl das Laden des Fahrzeugs an diesen Haushaltssteckdosen grundsätzlich möglich ist, sind die Steckdosen nicht für diesen Gebrauch ausgelegt. Üblicherweise halten sie der Belastung von maximalem Bemessungsstrom mit 16 Ampere nur für eine begrenzte Zeit stand. Das mehrstündige Beladen des Elektrofahrzeugs an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose kann also leicht für einen unüblich schnell voranschreitenden Verschleiß und schlimmstenfalls sogar zur Erwärmung und dadurch zu einem Brand führen. Lange Ladedauer, hohe Ladeverluste und möglicherweise sogar Beschädigungen sind die negativen Folgen solcher Betankungen.

Maximale Sicherheit bei der E-Mobilität hingegen genießen Verbraucher, die anstelle der Steckdose die hauseigene Ladelösung in Form einer Wallbox zum Laden des Elektroautos nutzen. Geeignete Schutzeinrichtungen sind bei diesen Geräten obligatorisch, sodass für die Nutzer keinerlei Gefahr besteht, einen Stromschlag zu bekommen. Da die Wallboxen genau wie die dazugehörige Elektrik genau darauf ausgelegt sind, die Elektrofahrzeuge über hohe Ladeleistungen mit Strom zu betanken, sind gefährliche Defekte bei einer fachmännischen Installation nahezu ausgeschlossen. Im Vergleich zu Haushaltssteckdosen, mit denen 2,3 kW Ladeleistung erreicht wird, sind mit privaten Ladestationen abhängig vom Modell rund 22 kW möglich. Allerdings sind derart hohe Ladeleistungen nicht immer erforderlich. In der Regel reichen Ladeleistungen von 11 kW für das Laden des eigenen Elektrofahrzeugs zuhause vollkommen aus.

Anforderungen und Auswahlkriterien der Wallbox

Um die richtige Wallbox für ein Elektrofahrzeug und die individuellen Anforderungen sowie Gegebenheiten vor Ort zu finden, gilt es einiges zu beachten. Folgende Aspekte sind bei der Wahl der passenden Wallbox näher in den Blick zu nehmen:

  • Ladeleistung
    Die Ladeleistung der Wallbox entscheidet zum einen die Schnelligkeit des Ladevorgangs und ist zum anderen auch hinsichtlich der Kompatibilität des Elektrofahrzeugs mit der Wallbox ein entscheidender Faktor. Hat ein Fahrzeug beispielsweise eine maximale Ladeleistung von 11 kW und wird an einer Wallbox mit einer Ladeleistung von nur 3,6 kW geladen, kann dies sehr lange dauern. Andersherum ergeben sich hingegen keine Probleme. Dennoch ist es natürlich von Vorteil, wenn die Ladeleistung der Wallbox der maximalen Ladeleistung des Fahrzeugs entspricht.

  • Stecker-Typen
    Die Stecker-Typen sind ein wesentlicher Faktor hinsichtlich der Kompatibilität von Fahrzeug und Wallbox. Es gibt unterschiedliche Stecker-Typen. Im Idealfall sind der Stecker der Wallbox und der Fahrzeug-seitig benötigte Stecker identisch. Insbesondere dann, wenn ein festes Ladekabel in der Wallbox verbaut ist, kommt es ansonsten zu Kompatibilitätsproblemen. Es gibt zwar Adapter, jedoch ist es natürlich von Vorteil, wenn der Stecker der Wallbox optimal zum Elektrofahrzeug passt und keine weiteren Mehrkosten entstehen.

  • Ladekabel-Länge
    Die passende Ladekabel-Länge ist ein Aspekt, der sehr stark von den individuellen örtlichen Gegebenheiten und der Position der Ladebuchse am Elektrofahrzeug abhängt. Eine Empfehlung diesbezüglich ist daher nicht möglich. Idealerweise sollte das Kabel problemlos die Ladebuchse am Fahrzeug erreichen. Zu lang sollte das Kabel aber auch nicht sein, da es dann oft am Boden herumliegt und zu einer Gefahrenquelle wird. Insbesondere wenn das Kabel fest an der Wallbox verbaut ist, ist ein Wechsel nicht einfach möglich. Daher ist es ratsam, im Vorfeld genau zu bedenken, welche Ladekabel-Länge die richtige für Ihre individuellen Gegebenheiten ist.

  • Intelligente Funktionen
    Bei der Suche nach einer passenden Wallbox stoßen Interessenten schnell auf Modelle mit zusätzlichen Funktionen. So gibt es beispielsweise smarte Wallboxen, die einen Fernzugriff erlauben. Dieser ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Ladevorgangs sowie die Auswertung des Ladepunkts. Auch Fehlermeldungen am Gerät werden mithilfe dieser smarten Funktion einfach auf einer App angezeigt. Zudem verfügen diese Modelle häufig über Funktionen wie das Aufzeichnen von Ladevorgängen, wodurch Statistiken und Auswertungen vorgenommen werden können. Eine andere Funktion, die bei einigen Wallboxen integriert ist, ist die Zugangsbeschränkung. Dieses Feature ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Ladestation mit anderen Personen oder Haushaltsmitgliedern geteilt werden soll. Mithilfe eines Transponders, der beispielsweise auf einer Karte angebracht ist, wird über ein an der Wallbox integriertes Lesegerät für Berechtigte eine Ladefreigabe erteilt. Soll bei mehreren Nutzern der Strom genau auf die Parteien abgerechnet werden, wird das Fahrzeug gewerblich genutzt oder wird der Stellplatz mit der Wallbox vermietet, kann es auch sinnvoll sein, eine Wallbox mit integriertem Abrechnungssystem in Betracht zu ziehen. Welche dieser Funktionen Ihre Wallbox schlussendlich hat, obliegt ganz allein Ihnen. Es ist ratsam, entsprechend den individuellen Anforderungen genau zu prüfen, ob einzelne Funktionen Sinn ergeben. Denn nicht alle Features sind unbedingt notwendig, andere können hingegen, obwohl nicht zwingend erforderlich, dennoch sehr hilfreich sein.

  • Lastmanagement-System
    Haben Sie gleich mehrere Ladestationen oder betreiben Sie einen Ladepark? Dann ist ein Lastmanagement-System vermutlich eine sinnvolle Ergänzung. Das Lastmanagement sorgt für Netzstabilität, ermöglicht schnelleres Laden und erlaubt die Priorisierung von Ladevorgängen. Es gibt sowohl Ladestationen mit integriertem Lastmanagement als auch Ergänzungen für Ihre Ladelösung, die mit nahezu allen Wallbox-Modellen kompatibel sind.

Installation und Standortwahl der Wallbox

Ist die Entscheidung für ein Modell gefallen, folgt die Wahl des geeigneten Standorts. Zum einen ist es natürlich sinnvoll, die Wallbox dort zu installieren, wo das Elektroauto geparkt wird. Zum anderen gibt es einige Anforderungen an den Standort. Die Wand, an der die Wandladestation platziert werden soll, muss über ausreichend Tragfähigkeit verfügen. Da die privaten Ladestationen jedoch lediglich 4 kg wiegen, lassen sie sich auch an älteren Gebäuden meist problemlos anbringen. Auf Nummer Sicher kann man gehen, indem die Wandladestation an speziellen Stellen montiert wird. So lassen sich die Ladesäulen auch einfach an Außenstellplätzen und in Carports anbringen. Eine weitere Voraussetzung ist natürlich ein Stromanschluss. Ist dieser nicht vorhanden, muss er zunächst verlegt werden, was meist mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Darüber hinaus müssen auch einige technische Voraussetzungen vor der Installation einer Wallbox erfüllt sein. Damit das öffentliche Stromnetz vor Rückströmen in das Netz geschützt ist, ist ein Fehlerstromschutzschalter zwingend erforderlich. Dieser Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) unterbricht im Notfall den Stromkreis und sorgt so für ausreichend Sicherheit. Zudem benötigt eine Wallbox auch eine gewisse Menge an Strom und Spannung. Dies ist wichtig, damit die Ladestation nicht unter ihrer Leistungsgrenze bleibt. Werden bei Ihnen nicht die erforderlichen Werte erreicht, ist das kein Problem – ein Anruf beim Stromversorger genügt in der Regel, um die Leistung unkompliziert anpassen zu lassen. Eine weitere Voraussetzung ist die Größe des Verteilerkastens. Da mit der Wallbox zwei weitere Schalter in diesem installiert werden, ist eine gewisse Größe notwendig. Ein Installations-Check kann im Vorfeld Klarheit darüber verschaffen, ob sich die Gegebenheiten vor Ort eignen oder ob Umbaumaßnahmen unumgänglich sind.

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Wallbox liegen abhängig von der Ladeleistung und den zusätzlichen Funktionen zwischen 400 und 2000 Euro. Innerhalb dieses Preissegments sind Ladestationen mit einer Leistung von 11 oder 22 kW zu finden. Die Installationskosten variieren ebenfalls. Hierbei sind entscheidende Faktoren insbesondere gegebenenfalls notwendige Umbauten, erforderliche Verlegungen von Stromleitungen oder Anschlüssen und eventuell auch Wanddurchbrüche. Da nicht alle Umbaumaßnahmen immer erforderlich sind, liegen die Installationskosten in der Regel zwischen 400 und 2300 Euro.

Gut zu wissen:

Es ist ratsam, sowohl Installation als auch Anschluss einer Wallbox von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Auch wenn nicht verpflichtend, ist es so deutlich sicherer. Stromschläge, Brände und andere Schäden könnten schlimmstenfalls die Folge von fehlerhaften Installationen sein. Treten ähnliche Probleme auf, obwohl ein Fachbetrieb die Installation und Montage übernommen hat, haftet dieser für die entstandenen Schäden.

 

Die Förderprogramme KfW 440 und 441 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind leider bereits erschöpft. Daher gibt es über Bundesebene aktuell keine Förderprogramme über die KfW mehr. Dennoch ist die Suche nach einer passenden Förderung nicht aussichtslos. Über die Bundesländer, aber auch über Städte und Kommunen stehen vereinzelt Förderprogramme zur Verfügung, die die Anschaffung, Montage und Installation von privaten oder auch gewerblichen Ladestationen finanziell unterstützen. Zudem gibt es auch über Energieversorger Rabatte oder günstige Stromtarife, die sich gegebenenfalls lohnen. In unserem Blogbeitrag über Fördermöglichkeiten für Wallboxen haben wir für Sie alle Informationen übersichtlich zusammengefasst. 

Wallbox kaufen: Darauf sollten Sie achten

Beim Kauf einer Wallbox sind nicht nur Funktionen und Ladeleistung wichtig. Bei gleicher Leistung und Funktionen können die Geräte bei unterschiedlichen Herstellern dennoch hinsichtlich der Qualität voneinander abweichen. Daher lohnt es sich immer, die Geräte und Modelle verschiedener Hersteller im Vorfeld genau zu vergleichen. Besonders hilfreich sind dann Erfahrungsberichte und Kundenbewertungen, anhand welcher Sie sich einen besseren Überblick über die Funktionalität und Qualität der jeweiligen Geräte verschaffen können. Diese wertvolle Informationsquelle gibt auch Aufschluss über die Zuverlässigkeit und gegebenenfalls Fehleranfälligkeit der Wallboxen. Auch eine Beratung vor dem Kauf ist eine gute Option. So finden Sie heraus, welche Funktionen wirklich erforderlich sind und erhalten zudem eine auf Erfahrung basierende Meinung von einem Spezialisten zu Herstellern und Modellen. Es empfiehlt sich also, sich Zeit für die Wahl der passenden Wallbox zu nehmen und alle wichtigen Aspekte umfassend zu berücksichtigen.
 

Installation und Inbetriebnahme

Vor dem Kauf einer Wallbox wird in der Regel ein Vorab-Check der örtlichen Gegebenheiten von einem Fachunternehmen durchgeführt, sodass sichergestellt werden kann, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Sind Umbaumaßnahmen oder Anpassungen erforderlich, müssen diese daraufhin vorgenommen werden, damit die eigentliche Installation und Montage der neuen Wallbox beginnen kann. Sofern alle Voraussetzungen gegeben sind, verläuft die weitere Vorgehensweise in der Regel in folgenden Schritten ab:

  • Wallbox kaufen
    Der erste Schritt zum bequemen und besonders einfachen Betanken des Elektrofahrzeugs im eigenen Zuhause ist nach dem Vorab-Check der Kauf einer geeigneten, zu den spezifischen Anforderungen passenden Wallbox.

  • Wallbox anmelden oder genehmigen lassen
    Bevor die Installationsarbeiten beginnen können, muss die neue Wallbox beim Netzbetreiber angemeldet werden. Abhängig von der Leistung ist sogar eine Genehmigung erforderlich, da geprüft werden muss, ob die Leitungen den dadurch entstehenden Belastungen auch wirklich standhalten. Bei Wallboxen bis zu 11 kW reicht eine Anmeldung jedoch vollkommen aus.

  • Verlegen von Leitungen und Anpassungen am Zählerkasten
    Der erste Schritt der Installation wird am Zählerkasten vorgenommen. Die entsprechenden Kabel müssen verlegt und die FI- und LS-Schalter nachgerüstet werden.

  • Installation der Wallbox
    Nachdem alle elektrischen Vorbereitungen getroffen wurden, wird die konkrete Installation der Wallbox vorgenommen. Es empfiehlt sich, sowohl für die elektrischen Vorbereitungen als auch für die eigentliche Installation der Wallbox einen Fachbetrieb hinzuzuziehen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass bei Defekten an selbst installierten Wallboxen gegebenenfalls entstehende Schäden nicht von der Versicherung reguliert werden.

  • Einrichtung der Wallbox sowie Erklärung der Bedienung
    Einen Fachbetrieb mit der Installation der Wallbox zu beauftragen hat darüber hinaus auch den Vorteil, dass die Wallbox nach abgeschlossener Installation vor Ort direkt fachmännisch eingerichtet wird und Sie eine genaue Erklärung für die Bedienung erhalten. Damit ist der Weg dann frei für ein bequemes und einfaches Betanken des Elektroautos im Eigenheim.

Service und Wartung

In der Regel geben Anbieter nach abgeschlossener Installation bis zu zwei Jahre Garantie auf private Ladestationen. Einige Hersteller gewähren gegen Aufpreis auch längere Garantiezeiten und einen umfassenderen Garantieschutz. Die Garantiebedingungen des Anbieters, bei dem Sie Ihre Wallbox kaufen möchten, sollten Sie sich vorab sehr aufmerksam durchlesen, damit Sie bei auftretenden Defekten und Fehlern genau wissen, welche Vorkommnisse von der Garantie abgedeckt werden. Darüber hinaus ist auch ein gut erreichbarer Kundenservice ein Aspekt, auf den es bei der Herstellerwahl zu achten gilt. So haben Sie bei Fragen rund um Ihre neue Wallbox oder bei auftretenden Störungen immer einen direkten Ansprechpartner, der sich Zeit für Ihre Anliegen nimmt.

Grundlegend gibt es hinsichtlich der Wartung von Wallboxen keine gesetzlichen Vorschriften. Die Wartung ist freiwillig. Entsprechend liegt die Verantwortung allein beim Besitzer. Fragt man Techniker und Wallbox-Experten, raten diese jedoch alle zu regelmäßigen Wartungen in Intervallen von ungefähr einem Jahr. So können Sie sicherstellen, dass Ihre private Ladestation einwandfrei funktioniert, mögliche Probleme schnell entdeckt werden und die Sicherheit dauerhaft gewährleistet ist. Denn während der Wartung wird nicht nur die Wallbox an sich inspiziert – auch die Schutzeinrichtungen wie beispielsweise der LS-Schalter und die Anschlüsse der Ladelösung werden genau geprüft.

Fazit: Die richtige Wallbox für bequemes und sicheres Laden von Elektroautos

Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen hat auch das Interesse an privaten Wallboxen als Ladestationen für zuhause verstärkt. Das ist insbesondere auf die zahlreichen Vorteile wie beispielsweise das bequeme, einfache und sichere Laden direkt vor Ort zurückzuführen. Sowohl hinsichtlich der Wahl der passenden Wallbox, aber auch in Bezug auf den geeigneten Standort gibt es einiges zu beachten. Halten Sie sich jedoch an die Tipps und Hinweise aus diesem Beitrag, finden Sie schnell und zuverlässig die ideal zu Ihren Anforderungen passende Wallbox mit optimierter Ladeleistung und den richtigen Funktionen, die Ihnen zusätzlichen Komfort bieten. Besonders die Beratung durch fachkundige Experten ist eine häufig unterschätzte, aber besonders vorteilhafte Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über Hersteller, Modelle und Funktionen zu verschaffen. Zudem können Sie über einen Installations-Check feststellen, ob die Gegebenheiten vor Ort für eine Wallbox bereits geeignet sind und herauszufinden, welche Vorab-Maßnahmen eventuell noch erforderlich sind.

Aufgrund der zahlreichen Vorteile, von denen Elektrofahrzeug-Besitzer profitieren wenn sie eine Wallbox direkt an ihrer Stellfläche haben, sind die privaten Ladestationen nicht nur sehr beliebt, sondern auch extrem sinnvoll. Die Investition rentiert sich insbesondere dann, wenn die Wallbox von der eigenen PV-Anlage gespeist wird. Aber auch günstige Autostromtarife sorgen dafür, dass sich die private Ladestation schnell auszahlt.

Sind auch Sie auf der Suche nach einer passenden Wallbox für Ihr Zuhause, benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl oder wollen Sie unkompliziert einen Installations-Check in Auftrag geben? Wir von EMOVA helfen Ihnen gerne dabei!


Neuer Call-to-Action

 

Jetzt zum Newsletter
anmelden

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten News zu allen Entwicklungen rund um EMOVA und Ihre Brennstoffe.

Bleiben Sie in Kontakt

So erreichen 
Sie uns

DS EMOVA GmbH
Daimlerstraße 2
D-85748 Garching b. München

+49 89 8719-0
einfach@emova.de

 

                   

Rufen Sie uns 
gratis an

0800 8500400

Finden Sie Ihr regionales Verkaufsbüro

Zu den Standorten

 

Sie möchten sich bei uns bewerben?

Zu den konzernweiten Stellenangeboten