In Deutschland gibt es verschiedene Förderungen, wie die Einspeisevergütung für Solarenergie. Aber auch das Nachrüsten eines PV-Speichers kann gefördert werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können und wie Sie Schritt für Schritt einen Antrag stellen!
Stromspeicher nachrüsten: Förderungen im Überblick
2025 gibt es in Deutschland verschiedene Fördermöglichkeiten, die das Nachrüsten eines Stromspeichers unterstützen. Hier sind die wichtigsten Förderprogramme:
KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, (KfW) bietet weiterhin zinsgünstige Kredite im Rahmen des Programms Erneuerbare Energien – Speicher (270). Damit können Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen als auch Unternehmen die Kosten für das Nachrüsten eines Batteriespeichers zu attraktiven Konditionen finanzieren.
Die KfW fördert die Nachrüstung von Batteriespeichern, wenn diese mit einer bestehenden, ans Netzt angeschlossenen, Photovoltaikanlage kombiniert werden. Ein wichtiger Vorteil: Die KfW ermöglicht es, den Kredit für die gesamte Investition zu nutzen, einschließlich der Integration von Smart-Grid-Technologien.
Förderungen in den jeweiligen Bundesländern
Zusätzlich zur bundesweiten Förderung durch die KfW gibt es auch zahlreiche Landesförderungen, die speziell für das Nachrüsten von PV-Speichern ausgelegt sind. Diese Förderungen bieten oft Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite. Die genauen Förderbedingungen variieren je nach Bundesland:
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es eine Zuschussförderung für Batteriespeicher, die mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden. Die Höhe des Zuschusses hängt von der Speicherkapazität ab. Hier geht's zur Förderung!
Bayern
Auch Bayern unterstützt das Nachrüsten von PV-Speichern mit einer Förderung in Form eines Darlehens. Hier geht's zur Förderung!
Nordrhein-Westfalen (NRW)
NRW bietet ebenfalls eine attraktive Förderung für Stromspeicher an. Hier können Anschaffungskosten für Batteriespeicher bezuschusst werden. Die Förderung gilt für kommunale Gebäude, die ihre Photovoltaikanlage um einen PV-Speicher nachrüsten möchten. Hier geht's zur Förderung!
Schritt für Schritt zum Antrag
Die Förderung, um einen PV-Speicher nachzurüsten, kann im Jahr 2025 in mehreren Schritten beantragt werden. Die konkreten Abläufe unterscheiden sich je nach Fördergeber und Bundesland. Grundsätzlich bietet der folgende Leitfaden einen schnellen Überblick, wie sich die Förderung für das Nachrüsten eines PV-Speichers am besten in Anspruch nehmen lässt:
-
Beratung einholen und Fördermöglichkeiten prüfen:
Am besten ist es, sich vorab bei Expertinnen und Experten über die verschiedenen Förderprogramme zu informieren. Wer für das Nachrüsten eines PV-Speichers die passende Förderung finden möchte, profitiert von einer individuellen Energieberatung. Auch bei EMOVA stehen Ihnen erfahrene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Seite. Sie unterstützen Sie gerne dabei, die für Ihr Vorhaben optimale Lösung zu finden – von der Auswahl der Technik bis zu Fragen rund um die Förderung. -
Förderantrag stellen:
Der Antrag muss in der Regel vor Beginn der Installation eingereicht werden. Je nach Förderprogramm erfolgt die Antragstellung entweder über die KfW oder die jeweiligen Landesförderstellen. -
Installation und Umsetzung:
Nach der Bewilligung können Sie mit der Installation des PV-Speichers beginnen. Achten Sie darauf, dass alle Voraussetzungen des jeweiligen Förderprogramms erfüllt werden. -
Fördermittel erhalten:
Nach dem erfolgreichen Nachrüsten und der Abnahme des Batteriespeichers erhalten Sie die Förderung gemäß den eingereichten Unterlagen.
Speicherlösung gesucht? EMOVA hilft!
Das Nachrüsten eines Stromspeichers bietet zahlreiche Vorteile: Sie steigern Ihre Eigenverbrauchsquote, reduzieren Ihre Stromkosten und erhöhen Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz. Zusätzlich profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen, die 2025 weiterhin verfügbar sind.
Nutzen Sie die Förderungen fürs Nachrüsten eines Batteriespeichers, um Ihre Photovoltaikanlage zu optimieren und Ihre Energieversorgung zukunftssicher zu gestalten. Die Fördermöglichkeiten im Jahr 2025 bieten Ihnen eine hervorragende Chance, Ihre Investitionen zu senken und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Falls Sie noch keine PV-Anlage installiert haben bzw. mehr zu unabhängiger Stromproduktion und Speicherlösungen wissen wollen, dann steht Ihnen EMOVA gerne zur Seite. Jetzt unverbindliche und professionelle Beratung in Anspruch nehmen und von erneuerbaren Energien profitieren!