Was bedeutet es, einen PV-Speicher nachzurüsten?
Das Nachrüsten eines PV-Speichers eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre bestehende Photovoltaik-Lösung gezielt mit einem Batteriespeicher zu erweitern. So können Sie überschüssigen Solarstrom, den Ihre PV-Anlage tagsüber produziert, für den späteren Verbrauch, etwa in den Abendstunden, speichern. Das senkt Ihre Stromkosten nachhaltig und macht Sie noch unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz.
Alternativ oder auch als sinnvolle Ergänzung lässt sich Ihre Photovoltaik-Lösung auch mit einer virtuellen Speicherlösung, etwa einer Stromcloud, erweitern. So greifen Sie dank moderner Technik selbst bei schwankendem Energiebedarf und ganz ohne physischen Batteriespeicher jederzeit auf Ihren eigenen Solarstrom zurück.
Warum ist es sinnvoll, einen Batteriespeicher nachzurüsten?
Das Nachrüsten eines Batteriespeichers bietet mehrere entscheidende Vorteile für Besitzer einer Photovoltaikanlage:
- Mehr Eigenverbrauch: Mit einem Batteriespeicher nutzen Sie den selbst erzeugten Solarstrom auch dann, wenn die Sonne nicht scheint. Das steigert Ihren Eigenverbrauch und senkt dauerhaft Ihre Stromkosten.
- Unabhängigkeit vom Stromnetz: Sie machen sich unabhängiger von Preisschwankungen am Strommarkt und externen Stromlieferanten – ein wichtiger Schritt in Richtung Energieautarkie.
- Sicherheit & Versorgung: Bei Stromausfällen kann ein Speicher (bei entsprechender Technik) als Notstromquelle dienen und sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit.
- Fördermöglichkeiten nutzen: In Deutschland gibt es attraktive Förderprogramme für die Nachrüstung von Batteriespeichern, darunter Zuschüsse und steuerliche Vergünstigungen.
Hinweis: Wer besonders viel Strom produziert, kann alternativ auch überschüssigen Solarstrom ins Netz einspeisen und von einer Einspeisevergütung profitieren. Der größte Vorteil eines Speichers liegt jedoch darin, den Eigenverbrauch zu maximieren und dadurch weniger Strom zukaufen zu müssen.
Wie funktioniert das Nachrüsten eines Batteriespeichers?
Das Nachrüsten eines Batteriespeichers ist grundsätzlich unkompliziert, da es sich um eine Erweiterung Ihrer bestehenden Photovoltaikanlage handelt. Dabei müssen jedoch einige Punkte berücksichtigt werden:
Bevor Sie sich für einen Batteriespeicher entscheiden, sollten Sie unbedingt prüfen, ob das gewählte Modell mit Ihrer bestehenden Photovoltaikanlage kompatibel ist. Moderne Speicherlösungen sind jedoch meist mit den gängigen Photovoltaikanlagen problemlos kombinierbar.
Ein weiterer Faktor ist die Speicherkapazität. Je nach Stromverbrauch und Größe Ihrer PV-Anlage können Sie die Kapazität des nachzurüstenden Batteriespeichers auswählen. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus ist ein Speicher mit einer Kapazität von 5 bis 10 kWh oft ausreichend.
Zu guter Letzt sollte die Installation eines Batteriespeichers durch einen Fachmann erfolgen. Der Speicher wird meist in der Nähe der PV-Wechselrichter (auch bei Mini-PV-Anlagen) installiert, um eine effiziente Nutzung des gespeicherten Stroms zu gewährleisten.
EMOVA hilft Ihnen bei der richtigen Wahl und berät Sie gern in Sachen erneuerbarer Energie. Lassen Sie sich einfach und kompetent beraten.
Was kostet es, einen Batteriespeicher nachzurüsten?
Die Kosten für das Nachrüsten eines Batteriespeichers werden von verschieden Faktoren beeinflusst, wie z. B. die Größe des Speichers, das Modell und dem Aufwand der Installation. Im Durchschnitt liegen die Kosten für den Batteriespeicher inkl. der Installation zwischen 5.000 und 12.000 Euro.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Batteriespeicher eine Investition mit langfristigem Mehrwert darstellt. Die Anschaffung kann sich dank der gesparten Stromkosten und den attraktiven Fördermöglichkeiten häufig bereits nach einigen Jahren amortisieren. Viele Hersteller bieten zudem flexible Finanzierungsmodelle an, sodass der Weg zur eigenen Energieunabhängigkeit deutlich erleichtert wird.
Lohnt sich nun das Nachrüsten eines PV-Speichers?
Das Nachrüsten eines Batteriespeichers für Ihre Photovoltaikanlage lohnt sich auf lange Sicht in den meisten Fällen. Sie können Ihren Eigenverbrauch steigern, Ihre Energieautarkie erhöhen und von den Förderungen profitieren. Die Installation ist für Sie unkompliziert und wird in der Regel von einem Fachbetrieb durchgeführt.
Wenn Sie also den Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit gehen möchten, ist das Nachrüsten eines Batteriespeichers eine sehr sinnvolle Maßnahme. Lassen Sie sich von EMOVA individuell beraten und finden Sie gemeinsam mit uns die passende Speicherlösung für Ihre Anforderungen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie in allen Fragen rund um erneuerbare Energien sowie bei der Entwicklung maßgeschneiderter Energiekonzepte.