Strom optimal nutzen
Ohne Energiespeicher für die PV-Anlage fließt der überschüssige Solarstrom, der tagsüber produziert wurde, einfach ins Netz. Mit einem Speicher bleibt die Energie im Haus und steht genau dann bereit, wenn sie gebraucht wird. So kann der Solarstrom auch abends oder nachts genutzt werden, unabhängig von Wetter oder Tageszeit.
Warum ein Energiespeicher für Photovoltaik?
Ein Energiespeicher für die PV-Anlage ist der Einstieg zur Selbstversorgung. Er nimmt den überschüssigen Strom auf, speichert ihn zuverlässig und gibt ihn dann ab, wenn der Bedarf steigt. Dadurch ist man unabhängiger vom Stromnetz, hat niedrigere Energiekosten und ein gutes Gefühl, die eigene Energie optimal zu nutzen.
Vorteile auf einen Blick:
- Mehr Unabhängigkeit durch Nutzung von eigens produziertem Solarstrom
- Weniger Netzstrom und daher Einsparung laufender Energiekosten
- Solarstrom steht genau dann zur Verfügung, wenn er benötigt wird
- Nachhaltige Energieversorgung trägt zur Energiewende bei
Welche Speichergröße ist sinnvoll?
Wie groß der Energiespeicher für die PV-Anlage sein sollte, hängt davon ab, wie viel Strom ein Haushalt täglich verbraucht und wie leistungsstark die Anlage ist.
Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt mit einer 8-kWp-Anlage profitiert häufig von einem Speicher zwischen 8 und 10 kWh. Damit lässt sich der tagsüber erzeugte Solarstrom so speichern, dass er abends für Licht, Haushalt und Wallbox verfügbar ist.
Anschaffungskosten und wichtige Hinweise:
- Die Kosten hängen stark ab von der Kapazität des Speichers sowie der Technik-Qualität, Wechselrichter/Hybridvarianten, sowie den Montage- und Anschlusskosten ab.
- Speicher und Photovoltaikanlage sollten aufeinander abgestimmt sein, nur so arbeitet das System effizient und wirtschaftlich.

Moderne PV-Energiespeicher – intelligent und vernetzt
Heute sind Energiespeicher für PV-Anlagen mehr als nur Batterien. Sie sind intelligente Energiemanagement-Systeme, die Stromflüsse im Haushalt automatisch optimieren.
Mit der passenden App behält man die erzeugte Energie jederzeit im Blick. Beispielsweise lässt sich unmittelbar erkennen, wie viel Strom gerade produziert wird, wie voll der Energiespeicher ist und wie hoch der Eigenverbrauch ist.
Auf diese Weise lässt sich präzise nachvollziehen, wie effektiv die Anlage arbeitet und wie die gespeicherte Energie sinnvoll genutzt werden kann.
Fazit
Ein Energiespeicher für die Photovoltaikanlage gestaltet Ihr Zuhause unabhängiger, effizienter und nachhaltiger. So kann selbst erzeugter Strom rund um die Uhr genutzt werden, beispielsweise für Licht, Wärme, Haushaltsgeräte und E-Ladeinfrastruktur. Aufgrund der vielen Vorteilen zahlt sich auch das Nachrüsten eines PV-Speichers in den meisten Fällen aus.
Holen Sie das Maximum aus Ihrer Solaranlage heraus und machen Sie sich weniger abhängig von steigenden Strompreisen! Die Experten von EMOVA – Ihrem Energieversorger in Deutschland – informieren Sie gerne umfangreich rund um die Komponenten einer PV-Anlage und verhelfen Ihnen mit professioneller Energieberatung zur mehr Unabhängig und Effizienz!